#querdenken: Über angebliche Querdenker, die keine sind
Querdenken ist, überraschenderweise, neuerdings ein Schimpfwort geworden und bezeichnet die Art zu denken, die von einem gegebenen Konsens abweicht, bezogen auf die Existenz einer Gefährdung durch SARS-CoV-2. Tatsächlich ist ein Merkmal des lateralen Denkens, dass Ausgangssituation und Rahmenbedingungen nicht als unveränderlich hingenommen werden. Wohingegen das Hinnehmen der Ausgangssituation und Rahmenbedingungen gemeinhin als Merkmal einer Religion betrachtet werden kann. Insofern ist es schwer zu verstehen, warum Querdenken plötzlich eine negative Konnotation bekommen hat. Möglicherweise hilft hier ein Reframing, also eine Umdeutung des Begriffs. Noch klarer wird das Bild, wenn der Begriff selbst verändert wird. Denn eigentlich sind die Querdenker, die im Corona-Kontext so genannt werden, unabhängig davon, ob sie sich selbst…
Warum die Monarchie die Staatsform der Zukunft ist Teil 2
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein zugeschrieben Unabhängig davon, ob Einstein es so gesagt oder auch nur gedacht hat, verdeutlicht dieser Satz sehr schön ein grundlegendes Problem der menschlichen Geschichte: Der Mensch ist nicht lernfähig. Einzelne Individuen sehr wohl, aber der Mensch als Teil einer Masse in psychologischem Sinne ist es nicht. Man könnte darüber nachdenken, welchen evolutionären Vorteil dem Menschen diese Eigenheit verschaffen mag. Zum Beispiel ist es schwieriger, mit selbst denkenden und intelligenten Menschen einen Krieg anzuzetteln und durchzuführen. In der Masse verschwindet die Intelligenz und spätestens im nächsten Krieg wird…
#pandemie2020 Datenerfassung zuverlässig?
Am 17. Juli 2020 erschien folgender Artikel auf NDR, also im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Im Artikel geht es darum, dass Datensätze für Einzelfallmeldungen den Eindruck erweckten, als gebe es Infektionsfälle noch vor dem Patient 0 in Norddeutschland, teilweise sogar vor dem Infektionsfall bei Webasto. Nachforschungen vom NDR und NDR Data ergaben eine statistisch relevant hohe Zahl von Fehleingaben bei der Erfassung seitens der Gesundheitsämter. 78 Fälle sollen vor oder zeitgleich mit dem Patient 0 gelegen haben. Von diesen 78 Eintragungen zeigten sich mindestens 38 als fehlerhaft. Das ist fast 50%. Zum Beispiel war es wohl in Hamburg so, dass in 8 von 22 Fällen die Erkrankungszeitpunkte falsch eingetragen waren. Die Sprecherin…